SirToschGhostClarkiis
  Mehr Wissenswertes (Fortgeschrittene)
 
Wusstet ihr,dass..........

die Lebenserwartung von Krebsen gar nicht in Jahren gerechnet wird,
sondern an die Anzahl der Häutung?


(Ein Krebs (je nach Art) häutet sich etwa 25 mal in seinem Leben...)





"Die anderen Clarkii´s..."




Der rote amerikanische Sumpfkrebs ist der einzigste clarkii der farbgebend auch so in der Natur vorkommt.

Sein Lebensraum; Nordmexiko bis Florida im Osten und Illinois im Norden. Vom Menschen in über 50 Ländern verbreitet.

Der Weiße,Blaue,Orange, sowie Ghost sind reine Zuchtformen, bzw Farben.



Anatomie und Sinne





Rostrum   - Die Nase des Krebses
Carapax   - Der Brustpanzer bedeckt alle inneren Organe und die Kiemenhöhlen
Antennen - Lange Fühler,der zweite Ast ist als Fühlerschuppe ausgebildet
Augen       - Auge am Stiel. Die beweglichen Augen sitzen auf Stielen und werden bei Gefahr eingeklappt.
              Flusskrebse haben Facettenaugen mit quadratischen Segmenten und nicht mit sechseckigen wie
              die der Insekten. Eine Blende fehlt,die Lichtmenge wird über ein besonderes "Spiegelsystem" reguliert. 


Scheren  - Scheren für Alle Fälle. Die ersten drei Schreitbeinpaare der Flusskrebse sind als Scheren ausgebildet.
                 Das 4.und 5 Paar trägt einen Dorn und dient nur der Fortbewegung. Das erste Paar entwickelt  die       kräftige Krebsschere,die zum Nahrungserwerb (nicht Aufnahme), Verteidigung und bei Paarungskämpfen eingesetzt wird. Die 2. und 3. Beinpaare tragen ebenfalls Scheren, sie sind aber klein und pinzettenförmig ausgebildet und werden zur Nahrungsaufnahme und zerteilung benutzt.


Pleon - Der Hinterleib,ist segmentiert und von einem ringförmigen,elastisch verbundenen Panzer umschlossen.
            Jedes Segment trägt ein Spaltbeinpaar. An den Beinen werden beim weibl. Flusskrebs die Eierbefestigt      und bis zum Schlupf mitgetragen.

Telson - Körperende. Das Telson bildet mit den beiden flossenförmigen Beinpaaren den Schwanzfächer, mit dem
ein rückwärtsgerichtetes Fluchtschwimmen möglich ist-




Pflanzen fürs Flusskrebs-(Garnelen) Aquarium

Ein Becken für Flusskrebse ist nicht in erster Linie auf schönen Pflanzenwuchs ausgelegt.
Trotzdem erfüllen Wasserpflanzen wichtige Funktionen; Futterquelle, Wasserreiniger,Verstecke und Schattenspender!





Die beliebte Mooskugel; sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch super nützlich,
und sehr beliebt bei z.b Garnelen, und auch der Krebs nutzt die Mooskugel als
Beschäftigung (rollt damit herum, einmal konnte ich sogar beobachten,wie ein Krebs ein Moosball zum "verschliessen" einer Höhle benutzte,als wenn er eine "Haustür" zugemacht hätte..:-).) und zum knabbern.


Die Mooskugel ist eine Alge - keine Sorge! eine überaus nützliche...!


Sie ist recht anspruchslos,und sehr tolerant; 5-28° Grad Wassertemperatur, sowie PH-Werte von
6-8 sind knackige Eckdaten. Bei guter Beleuchtung produziert sie viel Sauerstoff. Nützliche Mikroorganismen
sorgen (ähnlich wie im Filter) für Schadstoffabbau. Das Non-Plus-Ultra für jedes Aquarium! auch wenn dort
keine Wirbellosen im Becken sind.



Anubias - robuste und langsam wachsende Pflanze (an der sich nur wenige Krebsarten zu schaffen machen)

Hornkraut - ist eine frei driftende widerstandsfähige Pflanze. Besonders Jungtiere halten sich hier gerne auf

Cryptocoryne - Anspruchslos. Die Pflanze kann auf Steine und Holz gebunden werden. Wird nur selten gefressen.

Javamoos - schwimmt frei ( wird oft als "Bio-Ball" angeboten) oder sitzt festgewachsen an z.b Steinen,Wurzeln
Bietet Jungtieren gute Verstecke. Wird von Krebsen kaum gefressen.


Egeria Densa - schnell wachsende Pflanze. Bildet dichte Bestände, wird gerne gefressen. Sie bindet viele Nährstoffe und ist ein wertvolles Futter für Krebse.

"Falsche Pflanzen" im Krebsaqurium werden schnell gerodet.....dann lieber einpaar Moosbälle mehr, und Wurzeln mit Javamoos


Seemandelbaumblätter im Aquarium -

Wasserpflege-(Vorbeugung-Heilung) und Nahrungsergänzung




Garnelen-Fans wissen es längst; Seemandelbaumblätter (auch indischer Mandelbaum genannt) haben positive Eigenschaften auf die Wasserqualität und Gesundheit der Aquarienbewohner. Er wächst vorwiegend in Südostasien. Die Früchte der Bäume sind teilweise essbar, das Holz wird zu Bauzwecken verwendet, die Wurzeln werden in der Medizin für Menschen eingesetzt. Getrocknete Seemandelbaumblätter werden mittlerweile fleissig
für Aquarienbedarf gehandelt.

Einfluss auf das Wasser - eine antibakterielle, sowie pilzhemmende Wirkung (Viele Züchter von Fischen und Wirbelosen schwören darauf). Eine leichte Senkung des ph-Wertes, und es hilft das Entzündungen schneller überwunden werden können.

Beliebtes (Ergänzungs) Futter für Garnelen,Krebse,aber auch Welse und andere Aquarienbewohner danken es.

Ebenfalls ein Non-Plus-Ultra für den Aquaristikbedarf!

Aufbewahrung: trocken, luftig,abgedunkelt (dann halten sie praktisch ewig)

Dosierung: oft widersprechen sich viele Angaben und Empfehlungen. Abhängig ist auch die Größe und Güte
des Blattes. Man sagt: 1 Blatt pro 100l Aquarium. Man sollte mit dem Einsatz sparsam sein.


Alternativen: Walnussbaumblätter. Eine ähnliche Wirkung wie Seemandelbaumblätter; eine desinfizierende,
antibakterielle Wirkung. Es gibt Berichte,wo mit Walnussbaumblätter erfolgreich "Flossenfäule" bekämpft wurde.


ACHTUNG: niemals frische Blätter ins Aquarium! immer nur getrocknet!

Das Sammeln von Blättern auf dem Boden (im Herbst) ist leider sinnlos. Da die wichtigen Wirkstoffe bereits vom Baum entzogen worden sind.....

Desweiteren wird auch oft die Blätter vom Bananenbaum als "Geheimwaffe der Züchter" angepriesen.
Ebenfalls eine ähnliche Wirkung wie Seemandel-Walnussbaumblätter.





Allgemein:
Unbedingt zu VERMEIDEN in Krebs / Garnelenbecken/Schmerlen/Schnecken:



...kupferh
altige Medikamente !!! und selbst bei Fischen besteht bei falscher Dosierung die
Gefahr, den gesamten Besatz im Aquarium zu verlieren.(bei Wirbelosen noch schneller als
bei Fischen)



Was ist ein "Süßwasserhummer"?

In Zoofachgeschäften verwendet man auch sehr gerne Fantasie-Namen im Aquaristikbereich.
So werden Flusskrebse auch manchmal als "Süßwasserhummer" angepriesen. Das ist vollkommener
Blödsinn,und eine unfachmännische Bezeichnung.





--Im Aufbau--




 
 
  Heute waren schon 3 Besucher (3 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden