Der Procambarus clarkii ein ziemlich genügsamer Pflegling, so kann man Einzeltiere schon in Becken
ab min 60cm halten, Pärchen ab min. 80cm.
(Wie bei Fischen,so auch beim Krebs: Ein zu großes Aquarium gibt es nicht!)
An die Wasserqualität stellt er keine besonderen Anforderungen, so ist Leitungswasser mit üblichen Wasseraufbereiter meist ausreichend. Ein Heizstab ist überflüssig, Procambarus clarkii kommt bei Zimmertemperatur gut zurecht. Der Krebs ist anpassungsfähig, so gelten Temperaturen von 10-26 Grad
als in Ordnung. Auf dauerhaft zu hohe Wärme 27+ sollte verzichtet werden. Das verträgt er nicht.
Bei Vergesellschaftungen sollten die Temperaturen aller Aquariumbewohner berücksichtigt werden!
(Zum Thema "Gesellschaftsbecken" siehe anderes Kapitel)
Es ist emfehlenswert auch mal einige Liter frisches Kaltwasser( bei einem Teilwasserwechsel) ins
Becken zu geben. Das reichert das Wasser mit Sauerstoff an, und fördert die Häutung,Wohlbefinden
und regt sogar zur Paarung an.
Bei der Aquariumeinrichtung für Procambarus clarkii müssen ausreichend Versteckmöglichkeiten
vorhanden sein, etwa Kokosnusschalen ,Tonröhren,Aquariendeko mit Hohlräumen,Höhlen,
Felsengestein. Krebse klettern gerne (siehe auch Kapitel:"Verhalten").
Damit sich die Tiere wohlfühlen, sollte bei der Einrichtung auch darauf geachtet werden,das sich die
Krebse auch mal ausweichen können. Mit z.b aus Mangrovenwurzeln erhöhe Platoos, dazwischen kann
man auch prima Kokosnusshöhlen befestigen. Als Faustformel gilt: Jeder Krebs braucht min. 1 eigenes
Versteck! - Sowas kann man prima integrieren, und die "Landschaft" wirkt authetisch.
Futter: Der Krebs ist ein Allesfresser; Zierfischfutter,Frostfutter spezielle Krebswaver, Futterreste, Laub, (Mandelbaumblätter verwerten sie ebenfalls gerne, und durch Ihre leicht antiseptischen Wirkung
auch sehr gut für Krebse & andere Aquariumbewohner), aber auch mal Gurken mögen sie gerne.

FÜTTERT BITTE ABWECHSLUNGSREICH -
ab und zu müssen es
auch mal Proteine sein (Frostfutter!)
Ghost Clarkki Jungtiere sammeln Granulat( "Garnelenfutter")

Es gibt soviel fantastische Einrichtungsmöglichkeiten, sowohl für Fische,Garnelen
als auch für Krebse. Die Bedürfnisse des Ghost Clarkii können hier sehr schön
dekorativ umgesetzt werden.


Heißbegehrt bei Krebsen: Dekos mit Hohlräumen :-)


Bei Pflanzeneinsatz sollte auf die Robustheit geachtet werden. Krebse gehen
gerne mal an Pflanzen bei, und roden sie ab.

Wie groß werden die Krebse?
Im Durchschnitt: Männchen ca 12~13cm , Weiblichen werden etwas größer, ca 15cm (manchmal auch mehr)
Huch! ein toter Krebs?
Es ist verblüffend wie der Krebs manchmal seinen Panzer abstreifen kann; und zwar in einem Stück!
Von den Scheren bis zum Schwanzende. Das sieht dann so aus,als lege da ein toter Krebs im Aquarium.
Keine Panik! Es ist nur eine Häutung!
Im Gegensatz zu Wirbeltieren befindet sich bei Krebsen, das Skelett aussen. Um zu wachsen muss ein Krebs seinen Chitinpanzer abwerfen. Das zu beobachten ist für einen echten Aquarianer ein tolles Erlebnis. Aussergewöhnlich ist, dass verloren gegangene Gliedmassen plötzlich wieder nachwachsen - Scheren meist etwas kleiner.
Was mache ich mit dem Chitinpanzer? muss das aus dem Aquarium entfernt werden?
Nein,muss er nicht. Für das Wasser ist er nicht schädlich. Krebse verwerten diesen.

Ein Jungtier das seinen gehäuteten Panzer abtransportiert
Welche Rolle spielt Beleuchtung für Krebse?
Die Beleuchtung spielt in einem reinen Krebsbecken eine nebensächliche
Rolle, da viele Arten die Helligkeit meiden. Krebse mögen es schummrig.
Um eine zu grelle Beleuchtung zu vermeiden,kann man auch größere Blätter,
oder Schwimmpflanzen auf die Oberfläche legen.
Pflanzen:(hier nochmal)
Es sollten robuste Pflanzenarten in das Becken eingepflanzt werden,
denn Krebse gelten als Pflanzenfresser und bei der Jagd nach Futter nehmen
sie keine Rücksicht auf ihre Umgebung.
Versuchsweise kann man mit Anubien, Javafarn und Javamoos das
Krebsbecken begrünen. Wenn die Krebse ausreichend gefüttert werden,
kann man das Anfressen der Pflanzen evtl. verhindern.
Wie alt wird der Ghost Clarkii?
3~4 Jahre*
*Natürlich auch Abhängig von den Haltungsbedingungen
Warum versteckt sich ein Krebs überhaupt?
Es ist ein angeborenes Verhalten sich Schutz zu suchen
Bodengrund:
Als Bodengrund sollte man feinen bis groben Kies wählen,oder Sand,Die Höhe sollte mindestens 5 cm betragen, da die Krebse sich gerne ihre eigenen Höhlen unter Steinen und Wurzeln bauen.
Tipp zum Einsetzen:
ähnlich wie Fische einige Minuten die Temperatur anpassen und durch Zugabe von Aquarienwasser an die neuen Wasserwerte gewöhnen. Dann können die Tiere ohne das Transportwasser in das Aquarium entlassen werden.
Goldene Regeln:
- Kauft nicht zu viele Tiere.
- Pflegt Euer Aquarium regelmässig.
- (Öfters Teilwasserwechsel sind viel besser als ein radikaler!)
- Dreht im Sommer das Licht zeitweise ab. (erhöht die Beckentemperatur)
- Füttert wenig, dafür öfter am Tag.
- Kontrolliert den Wasserstand und die Temperatur regelmässig.
- kontrolliert Eure Tiere regelmässig auf Auffälligkeiten im Verhalten,
- Krankheiten usw.
